Rioja D.O.Ca.
Rioja ist zugleich der Name für eine faszinierende Landschaft und seit 1925 die Ursprungsbezeichnung für den berühmtesten spanischen Wein. 1991 erfolgte die Beförderung zur qualifizierten Ursprungsbezeichnung. Diese ist Gebieten vorbehalten, deren Weine sich über Jahre hinweg durch Konstanz und Qualität bewähren.
Das Anbaugebiet am Oberlauf des Flusses Ebro ist vor allem für seine Rotweine bekannt, die vom Tempranillo geprägt sind, der nobelsten unter den eigenständigen spanischen Rebsorten. Diese verleiht dem Wein Eleganz und ausdrucksvolle, fruchtige Aromen. Ihre feinen, milden Tannine ermöglichen eine lange Reifezeit in der Barrique, wodurch der Rioja seine Persönlichkeit und Individualität erhält.
Seit über 80 Jahren steht Rioja für spanischen Qualitätsweinbau. Der Name ist weltweit zu einer Referenz für spanischen Wein geworden. Die tief verwurzelte Tradition verbindet sich heute mit der Moderne. Eine neue Generation von Winzern und Weinmakern trägt dazu bei, dass Rioja zu den fünf prestigeträchtigsten Weinanbaugebieten der Welt zählt.
Klima / Terroir
Das Anbaugebiet Rioja DOCa liegt am Oberlauf des Ebro. Im Norden grenzt es an die Sierra de Cantabria, im Süden an die Sierra de la Demanda. Es erstreckt sich über verschiedene Gemeinden in den Provinzen La Rioja, Navarra und im Baskenland. Das Anbaugebiet umfasst insgesamt rund 63’000 Hektaren Rebland.
Für den Weinbau bieten sich hier hervorragende klimatische und geologische Bedingungen. Die Reben sind in dem bis zu 40 Kilometer breiten Tal auf Terrassen gepflanzt, auf einer Höhe von bis zu 700 Metern über Meer.
Die Natur schuf drei klimatisch unterschiedliche Zonen: Atlantisches Klima herrscht in der Rioja Alta, der mit fast 30’000 ha grössten Unterregion. Hier reifen gut strukturierte Weine, die sich für lange Lagerung eignen. Unter dem Einfluss von atlantischen wie auch mediterranem Klima steht die Region Rioja Alavesa (rund 12’000 ha). Von trockenerem und wärmerem mediterranem Klima geprägt ist die Region Rioja Baja (gegen 20’000 ha). Sie ist bekannt für Rot- und Roséweine von etwas erhöhtem Alkoholgehalt. – Die Niederschlagsmenge beträgt im Jahresmittel etwas mehr als 400 mm. Allerdings sind die regionalen und lokalen Unterschiede sehr gross.
Die Zusammensetzung der Böden ist ideal für den Qualitätsweinbau. Es herrscht eine enorme Vielfalt. Sand, Kalk, mit Kieselgeröll durchsetztes Schwemmland und eisenhaltige Tonerde wechseln hier ab und vermischen sich zu interessanten geologischen Konstellationen. Zusammen mit der klimatischen Vielfalt ergeben sich daraus interessante Mikroklimaten, die für die Charakteristik der Weine von grösster Bedeutung sind.
Rebsorten
Insgesamt sieben Rebsorten dürfen im Anbaugebiet Rioja DOCa kultiviert und deren Trauben zu Weinen mit der Ursprungsbezeichnung Rioja DOCa verarbeitet werden. Bewilligt sind die roten Gewächse Tempranillo, Garnacha, Graciano und Mazuelo sowie die weissen Viura, Malvasia und Garnacha Blanca. Mit der Einschränkung sollen die für die klimatischen Bedingungen geeignetsten Sorten gefördert und die Typizität der Weine erhalten werden.Unangefochtener Leader unter den roten Gewächsen wie auch im ganzen Rebberg von Rioja DOCa ist der Tempranillo. Zwei Drittel der Rebfläche sind mit dieser Sorte bestockt, die zu den grossen noblen Gewächsen der Welt zählt. Dies mit gutem Grund: der Tempranillo bringt im Wein den Charakter des Anbaugebiets wie keine andere Sorte zum Ausdruck.
Der Wein
Die Wein-Vielfalt in der DOCa Rioja ist allein schon aufgrund der unterschiedlichen klimatischen und geologischen Bedingungen innerhalb des Anbaugebiets sehr gross. Dazu kommen noch die sehr persönlichen Weinstile, welche die einzelnen Weinkellereien pflegen. Die traditionellen Bodegas erreichten ihren Typ vor allem durch das individuelle Zusammenstellen von Weinen verschiedener Unterregionen. Heute bietet insbesondere eine neue Generation von Winemakern eine breite Palette von Stilformen an. Im Trend liegt zurzeit der Ausbau von Lagenweinen, die durch konzentrierte Fruchtaromen auffallen.
Welche Stilrichtungen auch immer eingeschlagen werden, bleiben einige Merkmale unverrückbar: Rioja-Weine erreichen die Eleganz der grossen Weine im Zusammenspiel von Sorten, Lagen und Methoden der Weinbereitung nur dann, wenn ihnen dazu die nötige Zeit gewährt wird. Ein typischer roter Rioja, mit der Sorte Tempranillo als Basis, ist ausgewogen. Alkoholgehalt, Farbe und Säure harmonieren mit einem wohl geformten Körper, guter Struktur und einer hellen, eleganten Frucht. Bei jungen Rotweinen überwiegt die Frucht. Mit zunehmendem Alter zeigensie sich samtiger. Diese Eigenschaften ermöglichen es, die Rioja-Weine mit unterschiedlichsten Küchen und kulinarischen Traditionen zu vermählen, was einer der Gründe für den Erfolg ist.
Quelle: http://www.winesfromspain.ch/
© 2008-2015 Spanische Botschaft